Dias scannen – wie geht das?

Beim Dia-Scan Verfahren werden gerahmte Diapositive und auch Negativfilme mit dem Scanner digitalisiert.

Wolken-Pano-Thailand

Bild „Wolken-Pano-Thailand“ von Kostenlose Bilder. Tolle Fotografien auf Dia lohnt es zu digitalisieren!

Das Diapositiv ist ein fotografischer Film. Die Farben werden in natürlicher Ansicht gezeigt. Wenn dieser fotografische Film nach der Entwicklung zerschnitten wird, entstehen die genannten einzelnen Diapositive. Ein fotografischer Film ist das lichtempfindliche Aufnahmemedium eines Fotoapparates oder einer Filmkamera.

Das Verfahren ist ein spezielles Reproduktionsverfahren. Bei diesem Vorgang wird etwas vervielfältigt, oder es entsteht im Ergebnis dessen eine Kopie.  Ein Dia-Scan beruht auf dem Prinzip, dass das beleuchtete Dia zeilenweise abgetastet wird. Die verschiedenen Farben und Helligkeiten werden pixelweise in digitale Signale umgewandelt und gespeichert.

Die Dia-Scanner verfügen über eine USB- oder Firewire-Schnittstelle.
USB, der Universal Serial Bus, ist ein Bussystem und dient zur Verbindung eines Computers mit externen Geräten. Die Geräte mit einer USB-Ausstattung können miteinander verbunden werden und andere angeschlossene Geräte und Eigenschaften werden automatisch erkannt.

Firewire  ist ein Bus, d.h., ein System zur Datenübertragung von mehreren Teilnehmern über einen gemeinsamen Übertragungsweg untereinander. Hier sind die Teilnehmer nicht an der Datenübertragung zwischen anderen Teilnehmern beteiligt.

Für den amateur- und semiprofessionellen Bereich sind handelsübliche Geräte für das Kleinbildformat gebaut. Beim Kleinbildformat ist der Filmstreifen 35 mm breit. Detailliertere Infos gibt es bei dem Portal „Dias scannen„.

Angeboten werden aber auch Scanner für Mittelformat-Vorlagen. Hier unterscheidet man in der Bildgröße zwischen kleinstes, klassisches und rechteckiges Format.

Andere Scanner-Modelle bieten die Möglichkeit, mehrere Dias im Stapel über einen Adapter zu verarbeiten. Hier reicht das digitale Format von JPG über TIFF bis zu RAW.

Die speziell für die Scanner entwickelten Technologien haben großen Einfluß auf die Qualität des Scan-Ergebnisses.

Wenn andersherum auch mal digitale Bilder abhanden kommen, weil man sie ohne es zu bemerken von der Speicherkarte gelöscht hat, lassen sie sich oft wieder herstellen. Es scheint dann auf den ersten Blick bzw für den Laien dass die Speicherkarte nicht mehr lesbar ist, aber oft kann man gelöschte Daten mit einem geeigneten Programm doch noch auslesen.